Wecken Sie Ihre
innere Kraft.
Überprüft von medizinisch geschultem Personal von Viatris – 17. Februar 2020
Müdigkeit und Erschöpfung – wenn der eigene Körper streikt
Fühlen Sie sich müde und erschöpft?
Früh morgens klingelt der Wecker, um 7 Uhr müssen die Kinder in die Krippe. Im Büro startet auch schon um 9 Uhr das erste Meeting und um 17 Uhr sind alle Energiereserven restlos verbraucht. Die Arbeit ist vielleicht vorüber, der Alltag aber noch lange nicht. Ein Termin jagt den nächsten, dabei bleibt kaum Zeit, die eigenen Energiereserven mit wichtigen kurzen Ruhepausen zu füllen. Das Resultat – pure Erschöpfung und Müdigkeit. Doch das muss nicht sein! Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks für verschiedene Situationen, wie Sie trotz des stressigen Alltags Ihre Energiereserven wieder auffüllen können.
Müdigkeit ist eine natürliche und normale Reaktion des Körpers. Dennoch tritt sie gelegentlich zur «falschen» Zeit auf und macht deutlich, dass wir eine Pause, Erholung oder Schlaf benötigen.
Ebenfalls ist eine ausgeprägte Müdigkeit ein Zeichen dafür, dass es unserem Körper an Bewegung, Flüssigkeit, Sauerstoff oder wichtigen Nährstoffen mangeln könnte.
Auch Probleme im Alltag trüben nicht nur die Stimmung, sondern entziehen dem Körper wichtige Energien. Dies kann zu Leistungsminderung und Konzentrationsschwäche führen.
Es entsteht also ein Missverhältnis zwischen dem, was wir gerne leisten möchten und dem, was effektiv geleistet werden kann.
Erschöpfung ist darüber hinaus ein Gefühl, das sich bei Müdigkeit im Körper ausbreitet und für das empfundene Schlappheitsgefühl verantwortlich ist.
Was hilft gegen Müdigkeit und Erschöpfung?
Sofern die Müdigkeit nicht krankheitsbedingt ist, können folgende Lösungsansätze helfen:
- Ausreichender Schlaf
- Gleichbleibender Tagesrhythmus
- Anregung des Kreislaufes durch Wechselduschen (warm/kalt)
- Bewegung und Spaziergänge an der frischen Luft und in der Sonne
- Sport (Achtung vor dem Phänomen des «Übertrainings»)
- Bewusste Entspannungsphasen (Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung) und Pausen im Alltag einplanen
- Verzicht auf Beruhigungsmittel und Alkohol
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Ausgewogene Ernährung (viel Obst, Gemüse, sowie regelmässige Mahlzeiten)
- Zusätzliche Einnahme von wichtigen Aminosäuren und Vitaminen
Was sind die Symptome und Ursachen?
Müdigkeit macht sich meist durch mehrere Anzeichen gleichzeitig bemerkbar. Zudem ist Müdigkeit subjektiv, sodass jeder unterschiedliche Beschwerden wahrnimmt. Generell schlagen sich Müdigkeit und Erschöpfung in Konzentrationsschwäche sowie Kraft- und Antriebslosigkeit nieder und sorgen so für Leistungseinbussen. Dazu können je nach Abhängigkeit vom Müdigkeitsgrad unter anderem folgende Symptome hinzukommen: Kopfschmerzen, Gereiztheit, Frieren.
Meistens ist die Ursache der auftretenden Müdigkeit naheliegend und nur von kurzer Dauer – wir haben vielleicht schlecht geschlafen oder uns am Vortag stark durch Sport oder ähnliche Anstrengungen körperlich verausgabt. Langanhaltende Müdigkeit dagegen kann sehr belastend sein.
-
Arten von Müdigkeit und weitere Ursachen
Verschiedene Arten von Müdigkeit:
- Physiologische Müdigkeit:
Tritt nach grosser körperlicher oder geistiger Anstrengung auf. - Funktionelle (psychosoziale) Müdigkeit:
Erzeugt durch Stress, Kummer, Überforderung, Unterforderung, Depressionen oder Angststörungen. - Postinfektiöse Müdigkeit:
Durch beispielsweise virale Atemwegsinfektionen.
Ausserdem kann Müdigkeit durch folgende Ursachen bedingt sein:
- Funktionsstörungen der Schilddrüsen, Diabetes
- Schwangerschaft
- Genussmittel (Nikotin, Koffein, Alkohol, etc.) oder Drogen
- Nährstoffarme oder fett- und kalorienreiche Ernährung
- Bewegungsmangel
- Flüssigkeits- oder Magnesiummangel
- Körperliche Entwicklungsphasen, wie bei Kindern oder Teenagern, sowie bei Frauen als prämenstruelles Syndrom in den Wechseljahren
- Nebenwirkungen durch Medikamente (Antidepressiva, Blutdrucksenker, etc.)
- Krankheit (Erkältung, Blutarmut z.B. Eisen-/Vitamin B12-Mangel, etc.)
- Schwerwiegende (Tumor, etc.) und/oder chronische (rheumatische, etc.) Erkrankungen
- Auch äussere Umweltfaktoren oder Schadstoffe können Auswirkungen auf unseren Energiehaushalten haben
- Physiologische Müdigkeit:

Phasen von Müdigkeit und Erschöpfung gehören zum Leben dazu und sind meist unbedenklich. Seltener können Müdigkeit und Erschöpfung aber auch Anzeichen einer Krankheit sein. Eine Abklärung bei einer Fachperson empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie unsicher sind und über einen längeren Zeitraum unter Müdigkeit und Erschöpfung leiden, das Gefühl haben, zu stark eingeschränkt zu sein oder zusätzliche Symptome bemerken.